Blog

  • Verlorene Spiele: Good bye DSiware

    Verlorene Spiele: Good bye DSiware

    Spiele (und andere Medien) nur als Download zu kaufen widerstrebt mir vor allem aus dem Grund, dass die Anbieter diese Onlinemärkte abschalten und man das Spiel nicht wieder herunterladen kann. Man kann, wenn man eine Spieleserie entdeckt, alte Titel nicht erwerben, wenn diese nur als Download und nicht in physischer Form auf den Markt gekommen sind.

    Nun ist Nintendo (mal wieder) in Erscheinen getreten und hat alte DSiWare Titel aus dem Store geworfen/deaktiviert.

    Via: https://twitter.com/comeoutpunching/status/1345509736507187206?s=21

  • Poster: NES & Game Boy

    Poster: NES & Game Boy

    Irgendwie bin ich in ein Redbubble-Loch gefallen. Ich habe angefangen ein paar Designs, die ich mit Affinity Designer erstellt habe, dort hochzuladen. Unter anderem zwei Poster die Blaudrucke von NES bzw. Game Boy zeigen. Bei Redbubble kann man die Dinge als T-Shirt, Sticker, Poster, Handyhülle, Fußabtreter oder was auch immer bestellen. Ich hab ein paar Produkte, bei denen man die Hintergrundfarbe nicht einstellen konnte, herausgenommen. Ich will noch ein paar weitere Konsolen erstellen, da wird also Nachschub kommen. Welche Konsole würdet ihr Euch ins Zimmer hängen?

  • VERLORENE SPIELE: The Legend of Zelda: Four Swords Anniversary Edition

    VERLORENE SPIELE: The Legend of Zelda: Four Swords Anniversary Edition

    Big N hat nicht nur durch die Abschaltung des Wii Shop Kanals einige Spiele für “immer” entfernt, auch einige Spiele auf DS und 3DS sind nicht mehr herunterzuladen. Wer zwischen Sep 2011 und Feb 2012 oder in einer Februarwoche in 2014 das Glück hatte die Anniversary Edition von The Legend of Zelda: Four Swords herunterzuladen und dessen DS/3DS nicht das zeitliche gesegnet hat, der konnte das Co-Op Spiel alleine spielen und bekam zusätzliche Level aus den alten Zelda Titeln “Zelda“, “Link’s Awakening” und “A Link to the Past“. Diese Version heute herunterzuladen oder bei Ebay gebraucht zu kaufen ist nicht möglich.

    Weitere Infos zu dieser Version (englisch)

  • VERLORENE SPIELE: The Matrix Online

    VERLORENE SPIELE: The Matrix Online

    Matrix schlug 1999 ein wie eine Bombe. Über den Film muss man nicht viel sagen, man kann aber, wie es die Jungs von Minutenweise Matrix gemacht haben. Natürlich gab es zu den Filmen auch Videospielumsetzungen. Während man sich Enter the Matrix und Path of Neo noch bei Ebay oder anderen Plattformen noch für wenige Euro kaufen und dann spielen kann (aber nicht sollte), ist es bei Matrix Online leider nicht mehr der Fall.

    2005 wurde das MMORPG veröffentlicht. Wie es bei dieser Art von Spielen erforderlich ist, gab es Server die für den Spielbetrieb unabdingbar sind, da diese die Kommunikation und Interaktion Der Spieler ermöglichten. Das Spiel führte die Geschichte der Filme weiter, es war möglich mit dem eigenen Charakter die Figuren aus den drei Filmen zu treffen und mit ihnen gegen die Herrschaft der Maschinen zu kämpfen. 2009, nachdem das Interesse an dem Spiel abgeflacht ist, wurden die Server abgeschaltet. Seitdem ist es nicht mehr möglich diesen Teil des Matrixuniversums zu erleben.

  • (Doch nicht) Verlorene Spiele: Scott Pilgrim vs. The World: The Game

    (Doch nicht) Verlorene Spiele: Scott Pilgrim vs. The World: The Game

    Im August 2010 wurde das Spiel Scott Pilgrim vs. The World: The Game im Playstation Network und Xbox Live Arcade veröffentlicht. Das Spiel ist ein Beat ‘em up, vergleichbar mit Double Dragon, Turtles in Time oder Final Fight.

    Bis zu vier Spieler können in die Rollen von Scott Pilgrim, Ramona Flowers, Kim Pine oder Stephen Stills schlüpfen und sich durch sieben Level prügeln. Das Spiel basiert auf den Scott Pilgrim comics (es gibt auch einen Film). Es wurde insgesamt gut bewertet und besticht durch den Soundtrack von der Chiptune Band Anamanaguchi (Apple Music / Spotify).

    Im Dezember 2014, rund vier Jahre nach Erscheinen, wurde das Spiel und die zusätzlichen Download-Inhalte aus beiden Stores deaktiviert und können nicht mehr erworben werden.

    Update (2021-01-09): Limited Run bringt ab dem 15. Januar das Spiel inkl. DLCs als physische Version für PS4 & Switch auf den Markt.

  • Verlorene Spiele: Life of George

    Verlorene Spiele: Life of George

    Viele Spiele werden heute als Download vertrieben. Das macht es schnell und einfach seine Spiele-Bibliothek aufzubauen. Man kann in Sales online oft viel Geld sparen und Titel können ohne Wartezeit und ohne das Haus zu verlassen direkt von der Couch aus erworben werden. Andere Spiele bieten Zusatzinhalte zum herunterladen oder sind darauf angewiesen mit einem Server verbunden zu werden.

    Technischer Fortschritt und kommerzielle Interessen machen es manchmal unwirtschaftlich Server weiterzuvertreiben. Manchmal gehen Firmen pleite, werden aufgekauft oder ihr Geschäftsmodell ändert sich.

    Unter dem Tag LostGames möchte ich Spiele sammeln, die nicht oder nur noch durch hohen Aufwand zu spielen sind und somit quasi verloren sind.

    Life of George

    Life of George war ein Lego-Set von 2012 mit zugehöriger App für iOS und Android. Die App zeigte einem Objekte und Figuren an, die man mit den 144 verfügbaren Legosteinen nachbauen und auf eine spezielle Unterlage platzieren musste. Mit der App hat man dann ein Foto von dem Objekt gemacht und auf Basis der Geschwindigkeit und der Korrektheit des Nachbaus Punkte bekommen. Die Objekte landeten in einem virtuellen Fotoalbum, was das Leben von George, also Urlaube und Alltag, darstellte.

    Ein zweites Spiel, “Build Your Brain” wurde von Lego ein Jahr später, 2013, veröffentlicht. Es funktionierte mit dem selben Legoset und nach dem selben Prinzip. Die Geschichte dahinter war eine Spielshow bei der verschiedene Objekte gebaut werden mussten.

    Im Februar 2015 wurden beide Spiele aus dem App Store entfernt, wer sie schon geladen hat, kann sie weiterhin herunterladen, mit iOS11 (erschienen im September 2017) sind diese jedoch nicht mehr lauffähig, da ab dieser Version nur noch neuere Software unterstützt wird (64Bit).

    Wer also noch ein altes iPhone, iPad oder iPod touch hat kann die Spiele evtl. Noch spielen. Auch für Android findet man auf manchen Webseiten noch Varianten von dem Spiel, aber auf offiziellem Weg ist es auch hier nicht verfügbar. Wer kein altes Gerät herumliegen hat, der hat eine Box mit 144 einfachen Legosteinen. Damit kann man immerhin noch irgendwas bauen, aber das wofür es mal gedacht war leider nicht mehr.